Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zum Sortieren von Altkorken
DOI:
https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Furmans_012007Schlagworte:
Altkorken, Flaschenstopfen, Fördern, Identifizieren, Intralogistics, Intralogistik, Kork, Korksortieranlage, Korksortierung, Logistics, Logistik, Materialfluss, Optisches Messverfahren, Recycling, Sortieren, Vereinzelung, intra logistics, intra-logsitics, technische LogistikAbstract
Der Naturwerkstoff Kork wird dank seiner elastischen Eigenschaft und seines guten Wärmeisolationsverhaltens in Industrieprodukten, in der Baustofftechnologie, als Flaschenverschlüsse und in Freizeitprodukten eingesetzt. Aufgrund des Preises und der Verfügbarkeit des Werkstoffs werden Korkprodukte heute wiederverwertet. Den größten Anteil der Altkorken stellen dabei die Flaschenverschlüsse dar. Da sich in den letzten Jahren Kunststoffweinstopfen aufgrund ihrer konstanten Qualität immer größerer Beliebtheit erfreuen, sind diese auch immer häufiger an den Sammelstellen für Altkorken wieder zu finden. Eine manuelle Trennung der Kunststoffflaschenstopfen von den Naturkorken vor der Wiederverwertung ist sehr zeitaufwändig, weshalb die Forderung entstand, diesen Prozess zu automatisieren. Da keine entsprechenden Maschinen verfügbar sind, musste ein neues Verfahren und eine Anlage zum Erfüllen dieser Aufgabe entwickelt werden. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Schritte von den wissenschaftlichen Untersuchungen bis zur Entstehung des Prototyps einer Korksortieranlage vor.Downloads
Veröffentlicht
27.01.2007
Zitationsvorschlag
Schönung, F., Mittwollen, M., & Furmans, K. (2007). Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zum Sortieren von Altkorken. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Furmans_012007
Ausgabe
Rubrik
Artikel