Reibung – ein unterschätztes Phänomen in der Verpackungslogistik

Autor/innen

  • Norbert Biermann Fachgebiet Logistik, Universität Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Biermann_052007

Schlagworte:

Intralogistics, Intralogistik, Logistics, Logistik, Material flow, Materialfluss, Materialflussplanung, intra logistics, technische Logistik

Abstract

„Geiz ist geil!“ ist das Motto eines Handelshauses. Aber diese Philosophie erweist sich immer häufiger als ungeeignet, längerfristigen Erfolg zu sichern. Oftmals wird gerade aus diesem Grund wieder verstärkt auf Qualität geachtet, auf die Qualität von Produkten, auf die Qualität von Herstellungsprozessen, auf die Qualität von Logistikprozessen etc. Dieser Sinneswandel beeinflusst auch alle Verpackungsprozesse, da diese untrennbar mit der Sicherung der Produktqualität und der sicheren Abwicklung aller logistischen Prozesse verbunden ist. Neben der Forderung nach einem wirtschaftlichen Produktschutz als Kernaufgabe der Verpackung müssen jedoch auch zwingende Vorgaben – beispielsweise seitens des Gesetzgebers (z. B. im Lebensmittelbereich, in der Gefahrgutlogistik, im Straßenverkehrsrecht) – beachtet werden. Das führt u. a. dazu, dass alle verpackten Güter so geschützt sein sollten, dass sie den Belastungen im Transportprozess, aber auch den Belastungen aufgrund von Ladungs- und Ladeeinheitensicherungsmaßnahmen standhalten können. Da sich jedoch nicht alle Ladegüter oder Packstücke beliebig für form- oder kraftschlüssige Sicherungsmaßnahmen eignen, sollte bei der Auslegung von Verpackungsmaßnahmen insbesondere der hilfreichen Wirkung von Reibungskräften zur Reduzierung zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Downloads

Veröffentlicht

30.05.2007

Zitationsvorschlag

Biermann, N. (2007). Reibung – ein unterschätztes Phänomen in der Verpackungslogistik. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Biermann_052007