Antriebssysteme für Stückgutsortieranlagen – Eine Bestandsaufnahme

Autor/innen

  • Frank Abelbeck Institut für Transport- und Automatisierungstechnik ITA, Leibniz Universität Hannover

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Abelbeck_042007

Schlagworte:

Intralogistics, Intralogistik, Logistics, Logistik, Materialfluss, Materialflussplanung, intra logistics, technische Logistik

Abstract

Die Sortierung von Stückgütern stellt einen der aufwendigsten Vorgänge in der Warenverteilung dar, der heutzutage weitestgehend maschinell durch hochautomatisierte, kettengeführte Sortieranlagen erledigt wird. Von besonderem Interesse ist die Ausführung des Antriebssystems, da dessen Eigenschaften maßgeblich die Effizienz der Gesamtanlage festlegen. Berührungslos arbeitende Linearinduktionsantriebe stellen hierfür den aktuellen Stand der Technik dar. Ihr signifikanter Nachteil ist der äußerst geringe Wirkungsgrad von höchstens 25%. Angesichts steigender Energiepreise wird dieser Nachteil in absehbarer Zeit stärker ins Gewicht fallen. Es müssen Möglichkeiten zur Wirkungsgradsteigerung untersucht werden oder aber ein alternatives, vergleichbares Antriebskonzept gefunden werden. Der Kettenvortrieb durch Reibradantriebe stellt ein solches Konzept dar. Dieser Beitrag behandelt Antriebssysteme von kettengeführten Stückgutsortieranlagen und stellt zunächst bewährte Systeme wie Kettenrad-, Schleppketten- und Schneckenwellenantrieb vor. Hieran schließt sich eine Diskussion der Eigenschaften von aktuell eingesetzten Linearinduktionsantrieben an. Bezüglich der Wirkungsgradproblematik werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und der Reibradantrieb als weiteres mögliches Antriebskonzept vorgestellt.

Downloads

Veröffentlicht

03.04.2007

Zitationsvorschlag

Abelbeck, F. (2007). Antriebssysteme für Stückgutsortieranlagen – Eine Bestandsaufnahme. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Abelbeck_042007