SEMT - Sensorische Erkennung der Materialart und Erfassung der Trennflächen
DOI:
https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Overmeyer_042007Schlagworte:
Automatisierungstechnik, Bandanlagen, Bergbau, Fördertechnik, Geoelektrik, Geophysik, Georadar GPR, Grenzschichterkennung, Intralogistics, Intralogistik, Logistics, Logistik, Materialerkennung, Materialfluss, Materialflussplanung, Multisensorik, Radar, Schaufelradbagger, Sensorik, Tagebau, Transporttechnik, Trennflächenerkennung, intra logistics, technische Logistik, ProzessoptimierungAbstract
Das Ziel des Projektes SEMT ist die Unterstützung der qualitätsrelevanten Gewinnung durch Erkennung der Materialarten und der dazwischen liegenden Trennfläche (Schichtgrenze) während des Grabvorganges als Geräteführerhilfe und zur Verfeinerung zukünftiger Tagebaumodelle. Die in Echtzeit erfolgende Erkennung des anstehenden Materials, der Trennflächen und die während des Grabvorgangs erfolgende Vorauserkundung in die Tiefe bilden die Basis für weitere Automatisierungsvorhaben und Prozessoptimierungen in der gesamten Abbaukette von Gewinnung, Transport, Lagerung und Verkippung. Zur Auswahl einer geeigneten Sensorik wurde eine Vorstudie mit anschließender Wertung in Bezug auf die Leistungsanforderungen und Einsatzbedingungen am Schaufelradbagger durchgeführt. Die aus dieser Studie als theoretisch geeignet erscheinenden Sensoriken Georadar und Geoelektrik mussten in Feldversuchen ihre praktische Eignung für SEMT nachweisen. Dieser Bericht gibt eine Übersicht über die durchgeführten Feldversuche mit den dazugehörigen Ergebnissen und einen Ausblick auf die mögliche Integration der Sensoriken am Schaufelradbagger.Downloads
Veröffentlicht
17.04.2007
Zitationsvorschlag
Overmeyer, L., & Kesting, M. (2007). SEMT - Sensorische Erkennung der Materialart und Erfassung der Trennflächen. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Overmeyer_042007
Ausgabe
Rubrik
Artikel