Methodik zur Bewertung von Effizienzgewinnen durch erhöhte Flexibilität selbstorganisierter Systeme in der Intralogistik

Autor/innen

  • Jan Robert Nopper
  • Michael ten Hompel

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Nopper_072009

Schlagworte:

Dynamic optimization, Flexibility, Internet of Things, Life-cycle costs, Measurement of flexibility, Net present value

Abstract

Der steigenden Dynamik und Komplexität von Materialflusssystemen kann durch die Einführung selbstorganisierter Systeme – dem Internet der Dinge in der Intralogistik – begegnet werden. Diese versprechen insbesondere durch eine erhöhte Flexibilität deutliche Effizienzgewinne über den Lebenszyklus. Der vorliegende Artikel schlägt eine Methodik zur Bewertung der erhöhten Flexibilität vor, illustriert diese anhand eines einfachen Beispiels und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Die vorgeschlagene Methodik beruht auf einer Betrachtung der durch Flexibilität beeinflussten Auszahlungen im Lebenszyklus mit Hilfe einer dynamischen Optimierung.

Downloads

Veröffentlicht

31.07.2009

Zitationsvorschlag

Nopper, J. R., & ten Hompel, M. (2009). Methodik zur Bewertung von Effizienzgewinnen durch erhöhte Flexibilität selbstorganisierter Systeme in der Intralogistik. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Nopper_072009