Computerized Planning of Distribution Centers using Graph Theory

Autor/innen

  • Boris Sebastian Jobi Miebach Consulting GmbH, Berlin
  • Karl-Heinz Wehking Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_jobi_de_201310_01

Abstract

Obwohl Distributionszentren (DZ) zentrale Kernelemente von Lieferketten darstellen, lässt sich gegenwärtig keine strukturierte Methodik finden, um diese objektiv, systematisch und insbesondere ganzheitlich über alle Funktionsbereiche hinweg – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zum Warenausgang – zu planen. Der vorliegende Artikel befasst sich mit dieser wissenschaftlichen Lücke und beschreibt wie mit Hilfe von analytisch modellierten Standardmodulen innerhalb der verschiedenen Funktionsbereiche eines DZ durch Anwendung eines graphentheoretischen Ansatzes funktionsbereichsübergreifende Varianten von DZ generiert werden können. Zur automatisierten Ermittlung der optimalen Standardmodulkombination bzw. der optimalen DZ-Variante werden modifizierte Algorithmen zur Findung der kürzesten Wege innerhalb eines Graphen angewendet.

Downloads

Veröffentlicht

02.10.2013

Zitationsvorschlag

Jobi, B. S., & Wehking, K.-H. (2013). Computerized Planning of Distribution Centers using Graph Theory. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_jobi_de_201310_01