Simulation of the Peristaltic Conveying of Parcels as Bulk

Autor/innen

  • Liu Cao Kompetenzfeld Materialflusstechnik und -systeme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
  • Klaus Richter Kompetenzfeld Materialflusstechnik und -systeme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
  • Christian Richter Lehrstuhl für Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • André Katterfeld Lehrstuhl für Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_cao_de_201409_01

Schlagworte:

Diskrete Elemente Methode DEM, Entladung, Paket, Peristaltik-Förderer, Stetigförderer, Stückgut als Schüttgut

Abstract

Im Beitrag wird ein neuartiges Förderprinzip zur federnden Aufnahme und zum Transport von massenhaft anfallenden Paketstrukturen vorgestellt. Das Förderprinzip beruht auf einem flächigen Tragmittel in Form eines veränderbaren, elastischen Verbundes von kleinskaligen Fördermodulen. Das konzipierte Transportprinzip mit peristaltischen Eigenschaften soll entstehende Staus der Pakete schnell auflösen und eine dedizierte Steuerung von Teilmengen zulassen, um den erforderlichen Durchsatz innerhalb eines Materialflusssystems zu erreichen. Diese Lösung ermöglicht eine sinnvolle Verknüpfung von Wirkprinzipien der Schüttgut- und Stückgutförderung zur Aufnahme und Fortbewegung von Pakete als Schüttgut. Die Grundfunktionalität des Förderkonzepts wird durch die numerische Simulation auf Basis der Diskrete Elemente Methode sowie der Mehrkörpersimulation überprüft.

Downloads

Veröffentlicht

18.09.2014

Zitationsvorschlag

Cao, L., Richter, K., Richter, C., & Katterfeld, A. (2014). Simulation of the Peristaltic Conveying of Parcels as Bulk. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_cao_de_201409_01