Perspektiven vernetzter Systeme für die Intralogistik

Autor/innen

  • Berend Denkena Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW), Leibniz Universität Hannover
  • Daniel Arnold Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW), Leibniz Universität Hannover
  • Marvin Sperling Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_denkena_de_201910_01

Schlagworte:

Cyber-physische Systeme, Digitalisierung, FTS, Fahrerloses Transportsystem, Intralogistics, Intralogistik, cyber-physical systems, digitalization, Vernetzung, CPS, AGV, networked

Abstract

Der intralogistische Materialfluss kann durch die Digitalisierung positiv beeinflusst werden. Durch die Vernetzung cyberphysischer Systeme (CPS) können Transportprozesse effizienter gestaltet und automatisiert werden. Im Rahmen des Projektes „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover” wurde ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) in ein vorhandenes Cyber-physikalisches Produktionssystem (CPPS) integriert, dessen Vorgehen in diesem Paper beschrieben wird. Abschließend wird der Nutzen vernetzter Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf Basis der Ergebnisse des Erweiterungsvorhabens beschrieben und ein Ausblick auf mögliche Umsetzungen in anderen Bereichen vorgestellt.

Downloads

Veröffentlicht

23.10.2019

Zitationsvorschlag

Denkena, B., Arnold, D., & Sperling, M. (2019). Perspektiven vernetzter Systeme für die Intralogistik. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_denkena_de_201910_01