Störungsfreie Materialversorgung der Produktion: Praktische Umsetzung innerbetrieblicher Materialflussoptimierungen im Sondermaschinenbau

Autor/innen

  • Tamara Engel ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Jutta Lämmle ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Peter Kleine-Möllhoff ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Christian Belger ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Oliver Lenz ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Julian Ruoff ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Lars Storch ESB Business School, Hochschule Reutlingen
  • Torge Wieling ESB Business School, Hochschule Reutlingen

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_engel_de_201908_01

Schlagworte:

Wertstrommethode, Wertstromdesign, praktische Materialflussoptimierung, Sondermaschinenbau, Change Management

Abstract

Der Sondermaschinenbau ist durch eine hohe Variantenvielfalt und komplexe Materialflüsse charakterisiert (Reinhart, Bredow & Pohl, 2009, S. 131). Die vorliegende Publikation stellt die im Zuge eines Praxisprojekts angewendeten Vorgehensweisen zur Materialflussoptimierung im Sondermaschinenbau vor. Dabei werden Erfahrungswerte und Hindernisse herausgearbeitet.

Downloads

Veröffentlicht

02.08.2019

Zitationsvorschlag

Engel, T., Lämmle, J., Kleine-Möllhoff, P., Belger, C., Lenz, O., Ruoff, J., … Wieling, T. (2019). Störungsfreie Materialversorgung der Produktion: Praktische Umsetzung innerbetrieblicher Materialflussoptimierungen im Sondermaschinenbau. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_engel_de_201908_01