Decentralized Manufacturing Control Implementation in a Cyber-Physical Test Field

Autor/innen

  • Henner Gärtner University of Applied Sciences Hamburg, Department of Mechanical Engineering and Production, Institute of Product and Production Management
  • Maxime Lonsdorfer University of Applied Sciences Hamburg, Department of Mechanical Engineering and Production, Institute of Product and Production Management
  • Melanie Maßmann University of Applied Sciences Hamburg, Department of Mechanical Engineering and Production, Institute of Product and Production Management
  • Marius Peters University of Applied Sciences Hamburg, Department of Mechanical Engineering and Production, Institute of Product and Production Management
  • Thore Theiß University of Applied Sciences Hamburg, Department of Mechanical Engineering and Production, Institute of Product and Production Management

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_gaertner_en_202206_01

Schlagworte:

autonomous guided vehicle, cyber-physical production systems, cyber-physical systems, decentral control, decision-making, dezentrale Produktionssteuerung, agent theory, Message Queue Telemetry Transport (MQTT)

Abstract

Wie ein dezentrales Fertigungssteuerungskonzept realisiert werden und Erfolg herbeiführen kann, wirft noch immer Fragen auf. Daher wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Deutschland ein cyber-physikalisches Testfeld unter Verwendung von fahrerlosen Transportfahrzeugen (Automated Guided Vehicles AGV) entwickelt. Das Testfeld kann als ein "Swimmingpool"-Modell dargestellt werden. Diese Analogie beschreibt die Freiheit der Produktionsaufträge, sich mit Hilfe der AGVs dezentral innerhalb der Grenzen des "Pools", also der Produktion selbst, zu bewegen. Die Produktionsaufträge sollen den Pool von der Auftragsfreigabe auf der linken Seite bis zur Auftragsfertigstellung auf der rechten Seite des Pools durchqueren. Dabei können die Fertigungsaufträge unabhängig voneinander über die knappen Bearbeitungskapazitäten verhandeln. Ausgestattet mit bestimmten Kundenprioritäten kann ein Produktionsauftrag um eine Schwimmbahn mit teurer, aber schneller CNC-Bearbeitungskapazität verhandeln, während ein anderer Auftrag eine parallele Schwimmbahn mit preiswerter, aber langsamer konventioneller Bearbeitung bevorzugt. – Unsere Forschung auf diesem Gebiet hat gezeigt, dass ein gut organisierter Kommunikationsprozess zwischen allen Entitäten im System entscheidend für die Umsetzung eines solch dezentral organisierten Schwimmbadmodells ist. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf die Beschreibung eines Verhandlungsmechanismus zur Unterstützung der Entscheidungsfindung zwischen diesen Entitäten. Technische Enabler wie ein MQTT-Kommunikationsbroker und eine geeignete Simulationsumgebung unterstützen das Gesamtkonzept. Es soll herausgefunden werden, inwieweit alle dezentralen Entitäten des cyber-physischen Produktionssystems (CPS) ressourcen-schonend und wertschöpfend agieren.

Downloads

Veröffentlicht

29.06.2022

Zitationsvorschlag

Gärtner, H., Lonsdorfer, M., Maßmann, M., Peters, M., & Theiß, T. (2022). Decentralized Manufacturing Control Implementation in a Cyber-Physical Test Field. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/lj_NotRev_gaertner_en_202206_01