Verwendung kinematischer Ketten bei der Generierung von Finite-Elemente-Modellen

Autor/innen

  • Martin Webhofer Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik fml, Technische Universität München

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_d_Webhofer_0120051

Schlagworte:

FEM, Fahrzeugkranberechnung, Gittermastkranberechnung, Material flow, Materialfluss, Modellierungsmethode, Montage, NODYA, VisualNODYA, finite Elemente Berechnung, finite Elemente Modellierung, kinematische Ketten, kinematische Struktur, technische Logistik

Abstract

Vorliegende Arbeit stellt eine am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München entwickelte Modellierungsmethode vor, die eine Abbildung von Finite-Elemente-Modellen als kinematische Strukturen ermöglicht. Dabei besteht das Gesamt¬modell aus einer Reihe einzelner FE-Teilmodelle, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Durch das Verändern weniger Parameter kann die räumliche Anordnung der Teilmodelle zuein¬ander verändert werden. Somit lassen sich die unterschiedlichen Betriebszustände der realen Maschine durch ein einziges Modell abbilden, wodurch der Aufwand für die Modellierung, Berech¬nung und Auswertung derartiger Systeme erheblich reduziert werden kann.

Downloads

Veröffentlicht

21.01.2005

Zitationsvorschlag

Webhofer, M. (2005). Verwendung kinematischer Ketten bei der Generierung von Finite-Elemente-Modellen. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_d_Webhofer_0120051