Größenentwicklung von Containerschiffen und Auswirkung auf die intermodale Transportkette

Autor/innen

  • Günther Pawellek Technische Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg
  • Axel Schönknecht Technische Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Pawellek_042007

Schlagworte:

Carrier, Container, Containerbrücken, Containergewichte, Containerschiffe, Containerterminal, Hub-and-Feeder, Imbalancen, Intralogistics, Intralogistik, Kosten, Linienschifffahrt, Logistics, Logistik, Materialfluss, Materialflussplanung, Mega-Carrier, Nachteile, Seehafen, TEU, TEU-Faktor, Technische Universität Hamburg-Harburg, Vorteile, WGTL, Wirtschaftlichkeit, intra logistics, technische Logistik

Abstract

Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist eine Methode zur Kosten- und Leistungsbewertung von Containerschiffen als Transportmittel des Hauptlaufes in intermodalen Transportketten für ISO-Container. Anlass bildet die permanente Größenentwicklung der Containerschiffe und die daraufhin ausgerichtete Infrastruktur- und Transportkettenentwicklung im Vor- und Nachlauf, die nicht risikofrei zu beurteilen ist. Mit der vorgestellten Methode wird deutlich, dass die Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren der Großcontainerschiffe fast nur noch in den Häfen und deren Hinterlandanbindungen zu suchen sind.

Downloads

Veröffentlicht

05.04.2007

Zitationsvorschlag

Pawellek, G., & Schönknecht, A. (2007). Größenentwicklung von Containerschiffen und Auswirkung auf die intermodale Transportkette. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Pawellek_042007