Rechnergestütztes Hilfsmittel zur Planung automatisierter Verladesysteme: Automatische Be- und Entladung
DOI:
https://doi.org/10.2195/LJ_NOT_REF_D_GUENTHNER_0120052Schlagworte:
Automatische Verladung, Materialfluss, Rechnergestützte Planung, Stückgutverladung, Umschlagsysteme, technische LogistikAbstract
In vielen Bereichen der Industrie und des Handels mit hohem Güterumschlag werden moderne und hochautomatisierte förder- und lagertechnische Geräte eingesetzt. Am Punkt der Übergabe an den außerbetrieblichen Transport hört aber in vielen Fällen die Automatisierung auf. Die Verladung von Stückgütern bei Lkw geschieht trotz geeigneter automatisierter Umschlagsysteme überwiegend manuell mit Gabelhubwagen oder Staplern. Der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) entwickelte ein rechnergestütztes Hilfsmittel, um die Möglichkeiten der hierin verborgenen Rationalisierungspotenziale aufzuzeigen, aber auch Risiken und Gefahren einer Automatisierung des Umschlagbereichs abzuschätzen. Dieses Werkzeug wurde nun im harten planungsbegleitenden Einsatz in mehreren Pilotprojekten getestet.Downloads
Veröffentlicht
23.01.2005
Zitationsvorschlag
Günthner, W. A., Schmalzl, J., & Seemüller, S. (2005). Rechnergestütztes Hilfsmittel zur Planung automatisierter Verladesysteme: Automatische Be- und Entladung. Logistics Journal: Editorial-Reviewed. https://doi.org/10.2195/LJ_NOT_REF_D_GUENTHNER_0120052
Ausgabe
Rubrik
Artikel